Djveranstaltung

luna 1 (2021 anna wydra)

Mit ihrer Debüt-EP „Emilia“ haben Luna and the Fathers – eine aufstrebende Indie-Folk-Band aus Hamburg – im September 2021 den Grundstein für ihren
auffällig schwerelosen und dennoch eingängigen Sound gelegt. Schon vor Entstehung der Band war Leadsängerin Luna, die in einem recht kleinen Dorf bei Hannover aufwuchs, als Solokünstlerin unterwegs und baute ein musikalisches Netzwerk im Raum Hamburg auf. Sie trat bereits als Supportact für deutsche Acts wie „JORIS“ auf.
Die ersten Monate der kurz darauf im Frühjahr 2021 entstandenen Band Luna and the Fathers sind schwer mit einem anderen Wort als fantastisch zu umschreiben: Erfolgreiche Debütauftritte im Line-Up zahlreicher Newcomer-Festivals, Releases der ersten Singles und EP und eine gute besuchte erste Tour durch Nord- und Mitteldeutschland prägen die Anfangszeit der Band.
Die erste EP „Emilia“ greift Themen wie das Suchen nach einer Familie, Depression im Alltag und tragische Verliebtheit auf und verbindet bewusst reduzierte Arrangements mit der Eingängigkeit modernen Indie-Folks.

micha rohrbeck pressefoto

Würden doch alle Punkrocker so altern wie Micha Rohrbeck: Die Attitüde erhalten aber doch musikalisch erwachsen werden.
Rohrbeck braucht niemandem mehr etwas zu beweisen. Mit seiner Band Lekker stand er auf den kleinsten und auch größten Bühnen der Republik, war Mitautor für die Prinzen und wurde von Kati Witt verklagt.
Textlich versiert wie ein Hipphopper mit Germanistik-Studium und Kiez-Dealer-Erfahrung
erzählt Micha kleine Geschichten, die sich musikalisch irgendwo zwischen Achtziger-Ärzte und
Spätsechziger-Beatles wiederfinden.
Das ist wie ein Schokokuss mit Tabasco-Füllung: Erst fluffig, süß und im Abgang doch scharf.

Binyo Pressebild 7 

Fröhlicher, akustischer, deutschsprachiger Indie-Pop mit Wortwitz und Tiefgang, gespickt mit Einflüssen aus Reggae und Hip-Hop

 

Musikalische Leichtigkeit, poetische Texte und eine Prise Humor: Das Rezept für Binyo’s Leckerbissen geht auf.

Schon während des Studiums an der Popakademie in Mannheim machte Binyo sich als Solokünstler deutschlandweit einen Namen. Aus dem Germanisten ist ein Wortakrobat geworden, aus dem Musik- und Kreativwirtschaftsstudent, ein Musiker, der seine Nische fand und auslebt.

Seine Lyrics überraschen, erzählen große und kleine Geschichten des Lebens.

Musikalisch ein bisschen wie Bosse. Im Kern wie ein gutgelaunter Clueso.

Das BINYO-Feeling scheint bei jedem Konzert durch – mit einer souveränen, entspannten Bühnenpräsenz, gelegentlichen Freestyle Jams und einem Repertoire von mehr als fünfzig Titeln.

Sein erstes Album „Der Steg ist das Ziel“ veröffentlicht er 2015, 2017 folgt das zweite „Die Schnuppe vom Stern“ mit einer Tour von Kiel nach München, von Berlin nach Köln.

Im Frühjahr 2020 erschien das dritte Album „Das Wortwal Aquarium“. Seit Anfang 2021 erscheinen regelmäßig neue Singles wie „Bekomme Bock“ oder „Alter Falter“, die mit unterschiedlichen Produzenten entstehen. Ob live oder im Studio, mit seinen erstklassigen Mitmusikern sorgt BINYO immer für poptimistisch gute Laune.

Pressebild Felix Hansch

Felix ist ein Singer-Songwriter der seit vielen Jahren mit seiner Musik unterwegs ist. Mit dem einzigartigen Hauch in seiner Stimme schafft er es Emotionen erlebbar zu machen. Neben einem breiten Repertoire aus Evergreens, modernen Songs und Radio-Hits schreibt Felix eigene Songs in denen er Themen aufgreift, die Ihn persönlich inspirieren. Dazu zählt unter Anderem der Bezug zur persönlichen Weiterentwicklung, das Erleben des Hier & Jetzt, der Freiheit und der Liebe. Der junge Künstler begleitet sich selber mit einer akustischen Gitarre, welche die Emotionalität und das Gefühl in seiner Stimme perfekt zur Geltung bringt. Wichtig ist Felix auch immer sein Publikum mitzunehmen und einfach eine besondere Zeit zu haben, die nur Live-Musik erzeugen kann.

Benifeldmann Pressefoto 1

Beni Feldmann ist 34 und Liedermacher von Beruf. Man könnte also fasst sagen, dass er es zu etwas gebracht hat.
Immerhin reist er jetzt seit mehr als 8 Jahren mit seinen Liedern durchs Land und es kommen noch immer Zuhörer – sogar immer mehr als beim letzten Mal…das spricht für sich.Ob Solo, oder in seinen Duo´s Elk & Bearhead und Sophia & Ben – dieser Künstler zeigt sich in so vielen Facetten wie kein Zweiter ( auch in seinem Soloprogramm)!

white police lineup or mugshot vector background.

Jens Burger (Monsters of Liedermaching/Die Schröders) & Micha Rohrbeck(LEKKER),

entzünden mit ihren brennenden Klampfen das Punkrock-Lagerfeuer.

Jens seine Songs, eine Mischung aus bürgerlich durchtriebenen Unverschämtheiten,guterLaune,

„Ach Du Scheiße!“und herzzerreißenden Gefühlsausbrüchen.

Micha, textlich versiert wie ein Hipphopper mit Germanistik-Studium und Kiez-Dealer-Erfahrung.

Erzählt er kleine Geschichten, die sich musikalisch irgendwo zwischen Achtziger-Ärzte und
Spätsechziger-Beatles wiederönden.

Die Zwei, wie Pech und Schwefel, können auf eine erfolgreiche musikalische Laufbahn zurückschauen.
In Kombination sind sie wie ein Schokokuss mit Tabasco-Füllung: Süß und im Abgang doch scharf.

cynthia nickschas

Cynthia ist gerne unangepasst, ist Rebellion, Leidenschaft und pure
Energie. Sie kann Mut machen und dabei den Finger in die Wunde legen.
Sie spricht an, konfrontiert, nennt die Dinge beim Namen, scheut keinen Konflikt.

Dabei präsentiert Sie immer eine positive Weltsicht und gibt eigene Anreize und Impulse für
Alternativen und Veränderungen.
Menschlichkeit, Ehrlichkeit, Empathie und Vertrauen sind die ihr wichtigen Werte.

Sie ist Solo, im Duo, Trio oder mit Ihrer Band „Cynthia Nickschas and Friends“ einfach…

EINMALIG!

Pressebild Robinsky Nr. 1

Mit einer Mischung aus Folk und Synth-Musik, welche am ehesten als Dream-Pop ist, präsentiert sich der experimentierfreudige Musiker Robin Sky. Dabei lässt er sich insbesondere von der britischen Folk-Kultur beeinflussen. Auch José Gonzalez und Mumford and Sons gehören zu seinen frühen Inspirationen. Die gleitenden Folkmelodien zusammen mit seinen emotionsgeladenen Texten, welche durch sein Leben inspiriert wurden, begleiten dich durch einen Abend mit einem abwechslungsreichen Künstler.

Pressefoto Robert Kauffmann Nr.2

Robert Kauffmann besingt leidenschaftlich alle Szenarien rund um den Tresen. Der Liedermacher vom Niederrhein hat das Trinklied zu seiner eigenen Kunstform erklärt. Sein einnehmend brillant gezupftes Gitarrenspiel geht dabei eine einzigartige Verbindung mit seinen alkoholschweren Texten ein. Mal heiter bis fröhlich, mal witzig und auch mal herb widmet er sich der schönsten Nebensächlichkeit der Welt: dem Zechen. Dabei sorgen seine hochprozentigen Wahrheiten und klaren Inhalte nicht nur für unvergessliche Erinnerungen, sondern immer auch für einen guten Umsatz! Robert Kauffmann ist ein absoluter Geheimtipp unter Liedermachern und hinterlässt mit seiner unvergleichlichen Art einen tiefgreifenden Eindruck bei Allen, die ihn erleben und mit ihm das Glas heben.

 

05 Fb Img 1554903682990

Bereits mit seiner Debüt Single „Farben“ hat Mirko Santocono bewiesen: Unterhaltungsmusik und künstlerischer Anspruch sind keine Gegensätze. Der unverkennbare Sound des Singer- und Songwriters aus dem Westerwald geht nicht nur ins Ohr – er nimmt seine Zuhörer gefangen und lässt sie nicht mehr los. Die ebenso eingängigen wie einfühlsamen Texte werden zum Rahmen für ein
musikalisches Bild, das unverkennbar von dem jungen Künstler stammt und alle Songs werden von seiner warmen und weichen Stimme getragen, die man danach auch nicht mehr vergisst…

!endmain!