Djveranstaltung

Pressefoto Kathrina

Kathrina…Anders als der Name vielleicht zunächst vermuten lässt, handelt es sich nicht etwa um eine
Solokünstlerin, sondern um eine Handvoll Musiker aus Ostwestfalen, die als Freunde zusammenkamen
und seitdem als Band bestehen.
Die Jungs verstehen sich als Liedermacher zwischen den Generationen und so spielen sie auf:
Mit deutschsprachigen Texten zum Hinhören, Mitlachen und Nachdenken und mit einer direkten
Ansprache, die ganz ohne wehleidigen Unterton auskommt und dennoch persönlich und nahbar klingt.
Die Band kommt erfrischend ungekünstelt, mit viel Witz und Augenzwinkern, schon mal ein wenig
albern, dann aber auch wieder eindringlich, fordernd und (selbst-) kritisch daher.

Pressebild Falko Linß

Falko Linß – die rauchigste Stimme Leipzigs.
Schon von weither hört man auf den Straßen von Leipzig das durchdringende, kratzige
Stimmorgan des kleinen Mannes im legeren Grunge-Look.
Und man hört ihn nicht nur kurz im Vorbeigehen – nein, viele Passanten bleiben stehen und
lauschen gespannt den eindringlichen Interpretationen eigener Songs und einer weiten, vielfältigen
Bandbreite von Covern, die von Nirvana bis zu den Foo Fighters reicht. Eine Prise Chris Isaak
rundet die akustische Setlist ab.
Binnen Sekunden schafft er es so sich in die Herzen seiner Zuhörer zu singen – dazu braucht er
keine anbiedernde Masche, nein, der schüchterne Straßenmusiker lässt die Authentizität seines
einzigartigen Gesangs für sich sprechen.

Pressefoto Bejamee

Bejameé

Das Duo aus Braunschweig besticht mit geradlinigem und perfektem 2-stimmigen Gesang.Jeanette verleiht mit ihrer unverwechselbaren Stimme jedem Coversong eine eigene Note und Daniel beherrscht das begleitende Pianospiel in all seinen Facetten. Von Pop über Soul nach Rock und Jazz reicht die Palette ihrer Songs. Neben ihren zahlreichen Projekten in verschiedenen Bandformationen sind sie auch als Duo ein Ohrenschmaus. Das Repertoire beinhaltet gefühlvolle Balladen, aber vor allem Songs, bei denen jeder Zuhörer unweigerlich mitwippen muss.

Pressebild Tintengraben

Tintengraben ist nicht nur eine hannöversche Band, sondern zeitgleich auch ein Freundeskreis, ein Lebensgefühl, eine Community, eine Institution. Immer auf dem Sprung, ständig auf der Jagd, den Weg als Ziel deklariert, zelebriert diese gesellige Combo Ihre Leidenschaft für authentische Musik in Ihrer ganz eigenen Art. Kurz: Tintengraben – Rausch und Kunst geben sich die Hand.

 

Gerade erschienen ist Williams erster Longplayer „Jede Idee“, mit welchem er durch Deutschland und die Schweiz tourt. Martin Kloos schreibt dazu: „William Wormser hat sich
verliebt – und zwar in die Absurdität dieser Welt, die er mit düsterem Humor besingt, live auf den Bühnen dieses Landes. Was einen da erwartet? Einerseits quergedachte
Geschichten, die der Singer-Songwriter in wunderbar schrägen Songs mit Titeln wie „Hippiezombies“ oder „Hirnfickboogie“ erzählt und andererseits Lieder von nachdenklicher
Traurigkeit. Die unfassbare Seltsamkeit des Existierens beleuchtet Wormser auf seinem Album „Jede Idee“ von den verschiedensten Perspektiven: Erlebtes und Fantasie fliessen
hier in dylaneske Texte, zumeist schlicht mit Akustik-Gitarre begleitet. Das Ganze performt mit der vielleicht einzig möglichen Haltung dieser Welt gegenüber: Dreist, manchmal wehmütig und völligst verliebt.“

Das Romano Licker schon auf zahllosen Bühnen stand, sieht man jeder seiner Bewegungen an. Seine unglaublich energiegeladene Stimme füllt jeden Raum. Wilde Lieder über Whisky gehören dabei ebenso zu seinen Schöpfungen, wie träumerisch vertonte Hymnen an die Lichter der Nacht.
Mit seiner neuen EP “Tagtraum” begibt man sich auf eine musikalische Reise – vom hektischen berliner Großstadtleben bis in surreale Landschaften zwischen Traum und Wirklichkeit. Wie das alles zusammengeht? – “In meinem Chaos lauert Frieden” – die wohl treffenste Liedzeile für das deutschsprachige Debut des jungen Künstlers.
Authentisch, abwechslungsreich und einfach anders “Tagtraum” erschien im Januar 2016 auf Yaron Records, seinem 2015 gegründeten Musiklabel, welches noch für einige Überraschungen sorgen wird.

Peter Der Wolf Pressefoto Nr.2

„Wenn das Wasser dir bis zum Hals steht, mach Limonade draus“ – geht es nach Peter der Wolf, dann ist nichts so schwer, als dass man dazu keine gut gelaunte Melodie summen könnte. Der in Hamburg ansässige Songwriter, der nach eigenen bekunden „ganz okaye Popmusik“ macht, überrascht in seinen Liedern mit unerwarteten Perspektiven auf das Leben.

„Das Tier in dir“ heißt seine CD, und auf der Bühne lässt er den Wolf raus. Dann wird aus dem nahbaren Norddeutschen mit dem filigranen Gitarrenspiel ein wildes Tier, in hohen Tönen jaulend, mit bissigem Humor und scharfkantigen Texten.

Das könnte ansteckend sein – aber keine Sorge, niemand wird hier zu etwas gezwungen. Stattdessen fordert er sein Publikum auf: „Solange du deine Füße auf meinen Tisch legst, tust du bitte nichts was man dir sagt.“ Das klingt nach einem entspannten, abwechslungsreichen Abend.

„Melodien mit Gänsehaut-Garantie“ schwärmt die Nordwestzeitung. „ Eine starke Stimme, die kritische, emotionale und facettenreiche Texte und Melodien mit sich bringt“, so schreibt die Mox. Und auch die Oldenburger Onlinezeitung kündigt Michelle Ailjets Auftritt auf dem Polyestival 2016 mit folgenden Worten an: „Die Oldenburgerin Michelle Ailjets singt Texte mit einer Tiefe, die unter die Haut gehen, und Melodien mit Gänsehautgarantie.“
Die junge Oldenburgerin brachte im Juni 2015 ihr erstes Debüt Album heraus, kurz nachdem sie das Album Release Konzert von David und den Kernigen eröffnete. 2014 spielte sie
bereits auf dem Kultursommer in Oldenburg, der Fete de la musique in Hannover oder der Hörbar im Cadillac wo sie neben Regionalen und Internationalen Künstlern wie Linc van
Johnson, Muz dem Sänger von der Band Drone, oder der Australierin Minnie Marks auf der Bühne stand.

Schon früh wusste Michelle das sie Menschen bewegen wollte und ebenso früh entdeckte Michelle ihre Leidenschaft zum Texten und Lyrik. Aber auch ihre Freude an Musik wurde
schon im Alter von 12 Jahren bemerkbar als sie ihre ersten Songs schrieb und ihre erste Band im Jugendkulturzentrum Cadillac gründete.

Die junge Sängerin inspiriert sich durch Internationale Künstler wie Laura Marling, Ane Brune oder Patrick Watson. Sie möchte in ihren Songs bewegen und den Zuhörer mit auf eine Reise nehmen, ihnen Dinge zeigen, sie an Prozessen teilhaben lassen und tief eintauchen lassen in die Geschichten die sie zu erzählen hat. Gern so sagte Michelle würde sie ihre Musik orchestraler klingen lassen aber, kommt Zeit kommt Rat so die junge Sängerin. Oft wird sie mit deutschen Künstlern wie Philip Poisel, Alien Coen oder Maxim Verglichen. Einige halten sie aber auch für das weibliche Gegenstück von Henning May Sänger der Band Annenmaykantereit. Irish Folk und Pop mischen sich bei ihr zu einer modernen Interpretation des Genres. Hinzu kommen eine starke aber filigrane Stimme und facettenreiche Melodien die von lyrischen Texten und sanften Gitarren und Klavier Arrangements untermalt werden. Sie arbeitete fleißig an neuen Videos zum Beispiel für den Song Soll das Alles Sein, der auf ihrem ersten Album Wissen Wohin erschien, aber auch Live mit ganz neuen Stücken wie Tellerrand. Anfang 2017 dann das neue Album 600.000 Meter, indem sie sich den unterschiedlichsten Facetten der Liebe hingibt.

Mit feiner Beobachtungsgabe für die Begebenheiten des Alltags und die kleinen Sehnsüchte reflektiert der Rockpoet zwanglos das Beziehungs- oder eben das Leben an sich. Er hat seine ganz eigene Herangehensweise – auch an ein vielzitiertes Thema namens Liebe.
Die musikalischen Arrangements des neuen Albums „Anker“ sind kennzeichnend für die künstlerische Verwandlung von ehemals Martingo zum jetzigen Martin Goldenbaum. Auf der
neuen CD hat er Instrumentalisten um sich, die seine Songs auf Virtuosenhänden tragen. Seine sehr eigenwillige und prägnante Stimme macht die Kompositionen zu uniquen und einzigartigen Kunstwerken.
Martin Goldenbaum. Wer ihn noch nicht kennt MUSS ihn entdecken. Er liefert uns wieder Textzeilen mit einem schrägen kleinen Dreh, über die man nachdenken möchte.

larsbegerow promo1

Lars Begerow begeistert seine Zuschauer durch seine Kreativität, bekannte Songs neu zu interpretieren. Durch seine langjährige Bühnenerfahrung kann der sympathische Musiker das Publikum mitreißen, und seine Begeisterung für die Musik ist ansteckend.
Ob Pop, Eurodance, Hip Hop, RnB, Rock`n Roll oder gefühlvolle Balladen: Lars verpackt bekannte Hits in ein akustisches Gewand jenseits abgedroschener Lagerfeuerpfade. Alles klingt neu, aber doch vertraut und lädt zum Mitsingen ein.
Stadtfest, Hochzeit, Kneipe, Firmenevents und Partys: für jede Location und für jedes Publikum ist etwas dabei.

!endmain!