Djveranstaltung

„Liebe und andere schlecht erfundene Sachen …“
Bernd Klanke, Sänger/Songschreiber/Gitarrist; Vollblut-Babyboomer; singt schöne, leise und laute neue deutsche Protest- und Liebeslieder gegen alles Mögliche und Unmögliche; zum Beispiel Liebe, Selbstverwirklichung und noch n paar andere schlecht erfundene Sachen; trifft damit ins Herz und ins poröse Nervenkostüm seiner „um Dummheit beschissenen Generation“ (Songtext). Und nicht nur seiner! Konzerte mit Klanke machen nicht trotzdem, sondern genau deswegen Spaß; großes Kopfkino, ausgedehnte Zeitreisen, das ganze Spektrum zeitgemäßer Lebens- und Liebesblödigkeit, alles drin; dennoch alles angenehm unvorhersehbar; Songs, die hängenbleiben; Texte, die berühren und was mit einem machen (Zitate von Konzertbesuchern); kurz: deutsche Musik auch für eingefleischte Deutschmusikdooffinder. Nicht verpassen!

Wer Aljosha Konter ist? Das weiß ich selbst nicht so genau. Allerdings hat mir ein Freund erzählt, Lisa würde total auf ihn abfahren. Er soll deutschen Liebemacher-Pop machen, regelmäßig im Radio laufen und auch schon ein paar Mal bei diversen Fernsehsendungen aufgetreten sein. Anscheinend hat er auch über 400 Konzerte auf dem Buckel und ist total sympathisch!
Wer er auch sein mag, ich kauf mir seine neue EP „Um mehr als zu hören“…

MOREIBA – Die Sunset Travel Band aus Braunschweig spielt eingängige Popsongs mit Einflüssen aus lateinamerikanischer Musik, Reggae, Rock und Funk. Die Combo aus Klavier, Gitarre, Bass und Percussion verzaubert euch mit größtenteils eigenen Songs und jeder Menge guter Laune.

Pressebild Nr. 2 Jördis

„Singer-Songwriter / Akustik Pop | Sie ist jung, talentiert und mit der großen Wirkung der kleinen Dinge bestens vertraut. Jördis Tielsch mag eher die leisen und melancholischen Töne. Ihr virtuoses Violinenspiel, ihre Fingerfertigkeit am Keyboard, ihre markante kräftige und doch sehr warme weiche Stimme gepaart mit erfrischend jugendlichen und trotzdem lebensklugen Geschichten sind einzigartig.
lm Alter von sechs Jahren fing Jördis Tielsch an Geige spielen zu lernen, sie gewann zahlreiche Musikwettbewerbe und performte bereits im jugendlichen Alter von 15 Jahren mit den Wise Guys
gemeinsam auf deutschen Bühnen. lm August 2015 veröffentlichte sie ihr Debütalbum bei Sony Music.
„Kleine Stadt, großes Kino“ entstand in Zusammenarbeit mit Frank Ramond und erzählt Geschichten von den kleinen Dingen, die die. Menschen bewegen. Ein paar akustische lnstrumente
nur, dazu Jördis Tielschs sehr berührendes Violinspiel und natürlich ihre markante Stimme – das alles führte schon zu großartigen Platzierungen in Radiohitlisten und Auftritten in TV Shows wie
ZDF Fernsehgarten oder Lichter on Tour.
Aktuell arbeitet Jördis Tielsch an neuen, eigenen Liedtexten und Kompositionen – der Start als Singer-Songwriterin.
lm Dezember 2015 wurde Jördis zur Botschafterin der Deutschen KinderhospizStiftung (DKHS) ernannt und setzt sich seitdem neben ihrem Musikstudium und zahlreichen Live-Auftritten mit ihrer Band aktiv für die Kinderhospizarbeit ein, die ihr persönlich ein großes Anliegen ist.“

Jörg Ohse

„Dieser Weg ist voller Steine, doch wir sind mehr als nur allein. Du trägst mein Herz in beiden Händen, wirfst es voraus, wir holen es ein.“

Irgendwo zwischen Hoffnung und Resignation, Angst und der Gewissheit das alles wieder gut werden kann. Wilhelm erzähl… ist ein braunschweiger Liedermacher der mal kryptisch, mal direkt über Persönliches erzählt, das dann fast unbemerkt ins Allgemeine übergeht und den Zuhörern schließlich die Gelegenheit gibt auch einen Teil von sich selbst in den Liedern wiederzufinden.
Dabei geht es auf eine Reise in der man sich in den Kasseler Bergen mit den Abnutzungserscheinungen des Beziehungsalltags, in Saarbrücken mit dem Altern oder aber in Wuppertal mit dem Zurückbleiben auseinander setzen muss.
Die Werkzeuge sind dabei, eine Stimme, eine Gitarre und das Wissen, das es den Anderen genauso geht.

Ingmar Schütte

Die Lieder von INGMAR aus Hannover sind meist schlichte Werke … halt, nein: sind schlicht Meisterwerke, mit viel Esprit, Humor und Wortspielereien vorgetragen.
Die vielen Fragen des Lebens sind im Programm ebenso enthalten wie Lieder über handwerkliche Grundvoraussetzungen („Der dicke Dachdecker“), Probleme beim Wandern („Meine Schnüre geh´n mir auf den Senkel“), oder einfach nur über das alltägliche Scheitern („Ich darf nicht mehr in den Zoo“).
Am 28.10.2017 erschien Ingmars erste CD mit dem Titel „Man kann auch auf wenig stolz sein“.

Groß und Artig
Monster, Alltagsdrogen, Gute Laune; das sind nur einige der Themen von Groß & Artig, der Band aus dem Herzen Braunschweigs.
Nachdem beide Bandmitglieder schon einige Jahre jeweils in anderer Konstellation Musik machten, fanden sie sich 2012 zum Jammen zusammen.
Nach kurzer Zeit und einigen Bieren entstand die Band. Von den deutschsprachigen Größen aus Punkrock, Liedermaching und Liedermachern inspiriert schufen sie einen eigenen Sound, der klare Einflüsse erkennen lässt ohne davon eingeengt zu werden.
Ob Wahnsinn oder Liebeslied, vor allem spielt Groß & Artig was ihnen gefällt und zeigt dabei viel Charakter. So wird jeder Auftritt nicht nur einfach ein Konzert sondern ein kleines Fest bei dem sie ihre Freude an der Musik zelebrieren, egal wie groß oder klein das Publikum ist. Ihr eigenes Motto “Willig aber Schlecht” schafft den sarkastischen Unterbau für Musik, bei der es mehr um guten Inhalt und Herz geht, als um tot konstruierte Perfektion.

tss feat. birte nr. 1
Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat.Birte Volta

Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über  50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben?

Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: Ton Steine Scherben. Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in
verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne. Zwei Ur-Scherben touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón). Ab April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre).

Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock’n’Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Straßen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres.

Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war.

!endmain!